donderdag 30 juli 2009

Hotel Edelweiss

De voorbije twee weekends stond - zoals de naam van onze blog het verraadt - onze deur open voor gasten uit België. Twee weekends terug konden we de ouders van Nele verwelkomen, een weekje later waren Karen (ex-kiné studente) en haar vriend Pieter-Jan te gast. Dat betekent altijd weer een leuk weerzien waarbij we nog eens volop vlaams kunnen spreken, een weekend van toeristische uitstapjes en een weekend dat veel te snel voorbij is (idd, momenteel zijn de dagen te kort, de nachten te kort en de weekends ook al...).




bijna in onze achtertuin
De komende week staat de Swiss-O-Week op het programma, althans voor mij en een pak andere belgen. Nele moet helaas het jaar door geraken met een weekje minder verlof, ze zal dus zorgen dat er nog brood op de plank komt.


ooit met een vertikale lift naar een bergtop gegaan? wij wel

donderdag 23 juli 2009

UPDATE : in het nieuws...

De inkt van de publicatie in Molecular Microbiology is nog niet droog, of de reacties komen binnen. Ook de populaire pers heeft nu het verhaal overgenomen, met op een halve dag 3 publicaties, o.a. in 20min, de Zwitserse 'Metro'. Altijd leuk als medewerker, het geeft toch eens het gevoel dat het onderzoek 'maatschappelijk relevant' is...

1. http://www.20min.ch/news/wissen/story/Grund-fuer-Lebensmittelvergiftung-entdeckt--21879478
2. http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/090723_listerien_per/index
3. http://idw-online.de/pages/de/news327023
4. http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.com/2009/07/neue-lebensform-von-listerien-entdeckt.html
5. http://www.bionity.com/news/d/103745/
6. http://www.newstin.de/rel/de/de-010-003989552
7. http://www.journalmed.de/newsview.php?id=26536

Update: vandaag is het artikel ook overgenomen door de schrijvende pers met publicaties in News en Tagesanzeiger, de meest gelezen krant in Zwitserland :-) Het is altijd goed om extra publiciteit te krijgen voor je onderzoek. Schrijnend is wel om vast te stellen hoe de zoveelste bewerking door een journalist leidt tot een artikel dat steeds verder van de werkelijkheid staat. Onbenullige details worden de hoofdzaak, vermoedens worden waarheid, een foto erbij die niets met de grond van de zaak te maken heeft ... en dat allemaal binnen 24u terwijl de prof op congé is en niet de kans had het artikel eerst te lezen. Een ongeleid projectiel soms, die journalistiek.







Origineel persartikel (voor de duitssprekende microbiologen onder het lezerspubliek)

Neue Lebensform von Listerien entdeckt

Forschende der ETH Zürich haben eine neue Lebensform von Listerien entdeckt. Die Erreger von schweren Lebensmittelvergiftungen können sich ihrer Zellwand entledigen und eine so genannte L-Form annehmen. Erstaunlicherweise können die Bakterien in diesem Zustand nicht nur überleben, sondern sich sogar vermehren.

Vor rund 20 Jahren sind in Kanada viele Menschen an einer Epidemie gestorben, die durch Listerien verseuchte Milch ausgelöst wurde. Ärzte und Wissenschaftler standen vor einem grossen Rätsel. Sie konnten die Listerien (Listeria monocytogenes) zwar auf der Farm, von der die Milch stammte als auch in den Patienten nachweisen. In der fraglichen Milch konnten die Forschenden die Erreger der gefährlichen Lebensmittelvergiftungen jedoch nicht finden.

Wissenschaftler der ETH Zürich um Professor Martin Loessner gingen dem Mysterium auf den Grund und erforschten die Lebensformen von Listerien. In einer neuen Arbeit, die soeben in der renommierten Zeitschrift "Molecular Microbiology" publiziert wurde, bringen sie Erstaunliches zu Tage: Listerien können ihre Form anpassen, indem sie ihre Zellwand auf- oder abbauen.

Normalerweise sehen Listerien wie Stäbchen aus. Die Wissenschaftler der ETH Zürich haben nun entdeckt, dass sich aus diesen Stäbchen eine neue Form entwickeln kann, die kugelig und stark vergrössert ist. Zu dieser so genannten L-Form kommt es, wenn das Bakterium seine Zellwand verliert. Dies geschieht zum Beispiel, wenn es mit Antibiotika in Kontakt gekommen ist, die den Aufbau der Zellwand verhindern. In dieser L-Form sind die Bakterien nur noch von einer einzigen Membran umgeben und haben wahrscheinlich keine Möglichkeit mehr, eine Zellwand aufzubauen. Bis die Entwicklung zwischen der ursprünglichen Form und der L-Form abgeschlossen ist, befindet sich das Bakterium in einem Zwischenstadium, in dem es eine Zellwand wieder aufbauen kann.

Listige Listerien

Diese neuen Erkenntnissen könnten das Rätsel um die Listerien-Epidemie in Kanada lösen. Martin Loesser vermutet, dass sich die Listerien in der Milch im reversiblen Übergangsstadium zur L-Form befanden und deshalb nicht nachgewiesen werden konnten. Auch ein weiteres Phänomen könnte mit den verschiedenen Lebensformen der Listerien erklärt werden: Häufig fanden Pathologen in Hirnschnitten von Tieren, die an Listeriose gestorben sind, kleine Bläschen, die sie nicht richtig einordnen konnten. Loessner glaubt, dass es sich dabei um Listerien handelt, die sich in die L-Form entwickelt haben.

Listerien in der L-Form überlisten das Immunsystem. Makrophagen, also Fresszellen, nehmen die Kügelchen zwar auf, können sie aber nicht vernichten. Normale Listerien sind nach 30 Minuten getötet. Die L-Form überlebt tagelang in einem Makrophagen. Da die Makrophagen die L-Formen nicht als Krankheitserreger erkennen, können sie vom Immunsystem nicht abgewehrt werden.

Vermehrung trotz erschwerten Lebensbedingungen

L-Formen von Bakterien zu "züchten", ist nicht einfach. Sie müssen in einem speziellen Medium "gehalten" werden und bilden nur untypische Kolonien. Aus-plattieren auf ein Nährmedium ist daher nicht möglich. Dennoch sind die L-Form-Listerien fähig, sich zu vermehren. Allerdings dauerte die Vermehrung lange - bis zur Bildung einer sichtbaren Kolonie dauert es mindestens sechs Tage. Normale Listerienzellen teilen sich alle 30 Minuten; Kolonien sind nach 16-20 Stunden sichtbar. Gestaunt haben die Forscher über die Art und Weise, wie sich in Mutterzellen der L-Formen die Tochterzellen bilden. Erst entstehen in einer Zelle neue Vesikel (kleine Bläschen mit einzelner Zellmembran); sind diese gross genug, platzt die aufgeblähte Mutterzelle und gibt die Tochterzellen frei. Diese besitzen die volle genetische Ausstattung ihrer Mutterzelle. Wie das Genmaterial verteilt wird, ist jedoch noch unklar. Ihr Stoffwechsel setzt erst ein, wenn sie die Mutterzelle verlassen haben.

100 Jahre alte Annahme widerlegt

Seit über 100 Jahren wissen Forscher, dass Bakterien ihre Zellwand verlieren können und trotzdem weiterleben. Lange aber glaubten sie, dass es sich dabei um künstliche herbeigeführte Entwicklungen handelt und dass zellwandlose Bakterien nicht sehr lange lebensfähig bleiben. Diese Annahme konnten die Wissenschaftler der ETH Zürich mit der Erforschung der Listerien nun widerlegen. Listerien sind Erreger von schweren, mitunter tödlichen Lebensmittelvergiftungen. Sie dringen über die Epithelzellen des Darmes ein und verbreiten sich von Körperzelle zu Körperzelle. Die Listerien überwinden sowohl die Blut-Hirnschranke als auch die Plazentaschranke. Im Hirn angelangt verursachen sie schwere Hirnentzündungen, die tödlich verlaufen können. Listerien können auch Föten und Schwangere gefährden.

dinsdag 7 juli 2009

Op de cover...

In de volgende uitgave van het toonaangevend vaktijdschrift Molecular Microbiology wordt een artikel gepubliceerd dat grotendeels het werk van mijn voorganger bevat. Zelf heb ik er nog een aantal afbeeldingen aan kunnen toevoegen. Bovendien werd één van m'n foto's gekozen om de cover te sieren. Een primeur voor het labo en ik heb er alvast een fles wijn van de fiere baas voor gekregen.

Voor de biologen onder het lezerspubliek, wat u ziet zijn wel degelijk Listeria bacteriën, alleen hebben ze geen celwand meer en zijn ze zelfs tot 20 µm groot. De groene kleur is GFP en de membranen zijn gekleurd met een rode lipide kleurstof. Opvallend zijn vooral de zwarte vacuolen die geleidelijkaan accumuleren in de moedercellen. Volgens onze hypothese zouden deze de dochtercellen kunnen vormen.